|
 |
|
|
Publikationen >> Problemhaut
|
Impressum Sitemap English |
|
|
Hier finden Sie unter anderem Veröffentlichungen zur Entstehung und Behandlung von Akne, Couperose, gereizter Haut, Hautrötungen, Barrierestörungen, Verhornungsstörungen, Sonnenschäden und die Entwicklung der Korneotherapie.
|
|
Haut & Hormone | INTERVIEW - Wie Hormone die Haut beeinflussen und welche Pflege Sie bei hormonell bedingten Hautbildern anwenden können, haben wir (Beauty Forum) Dr. Hans Lautenschläger gefragt. Der Naturwissenschaftler verrät, wo hormonell wirksame Stoffe ihren Einsatz finden und was sie im Körper auslösen können. | mehr... | | Mikroorganismen - im und um den Körper | Sie werden täglich bekämpft, aber ohne sie geht nichts. Ihr emsiges und unsichtbares Wirken zu unserem Wohl bleibt unbemerkt, aber ihr schlechtes Benehmen sorgt regelmäßig für Schlagzeilen, Stress und hohe Körpertemperatur. Die Rede ist von Bakterien, Hefen und Pilzen. | mehr... | | Kettenreaktion - Hautenzyme und Enzymdefekte | Der Stoffwechsel des Menschen ist ein fein abgestimmtes System, das durch eine Vielzahl chemischer Reaktionen in Gang und im Gleichgewicht gehalten wird. Moderatoren sind dabei die Enzyme, die die einzelnen Reaktionen katalysieren. Bei Defekten und Mutationen treten Fehlregulationen auf, die sich... | mehr... | | Überpflegung - Einfach zu viel des Guten | Kennen Sie die Stewardessen-Krankheit? Ein Ausschlag, der durch Überpflegung der Haut entsteht! Zu wenige Pflegemaßnahmen lassen die schützende Körperhülle leiden, aber offenkundig auch zu viele. | mehr... | | Hautpflege vor und nach Eingriffen | Die begleitende Hautpflege spielt bei ästhetischen Operationen eine große Rolle. Richtig eingesetzt, hilft sie, die Regenerationsprozesse zu beschleunigen, pharmazeutische Präparate früher abzusetzen und die Resultate nachhaltig zu verbessern. | mehr... | | Kosmetische Pflege bei starker Schweißbildung* | Schweißdrüsen sind Hochleistungsdrüsen. Sie treten in Aktion, um die Körperoberfläche zu kühlen - wenn die Körpertemperatur ansteigt und die Körperwärme schneller abgeführt werden muss oder wenn aufgrund hoher Außentemperaturen die Wärmeabgabe des Körpers nicht ausreichend gewährleistet ist. In... | mehr... | | Die Barriere schützen - Hautpflege bei Pilzinfektionen | Die Pharmazie hält eine Reihe effizienter Wirkstoffe für die Behandlung von Pilzinfektionen bereit. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass ohne eine geeignete Hautpflege das Problem schnell wieder neu auftritt, wenn das Antimykotikum abgesetzt wird. | mehr... | | Schattenseiten - Erscheinungsformen von Lichtdermatosen | Das Sonnenlicht kann neben dem Sonnenbrand auch unangenehme Lichtdermatosen auslösen. Nahrungsmittel, Medikamente und Inhaltstoffe von Kosmetika spielen hier z. B. eine Rolle. Prävention und Medizin sind mitunter nicht hilfreich, umso wichtiger ist die Hautpflege. | mehr... | | Behandlung von Problemhäuten - eine Übersicht | Will man ein Haus sanieren, beginnt man am besten mit dem Dach. Auf die Problemhaut bezogen hat die Hautbarriere Priorität. Dann folgt die Renovierung sprich Regeneration. Doch welche Wirkstoffe sind dazu geeignet? Orientierende Hilfen gibt der folgende Beitrag. | mehr... | | Hautpflege bei Krebstherapien | Wenn Kunden wegen einer Krebserkrankung in medizinischer Behandlung sind, beeinflusst das den Hautzustand. Probleme und Therapie-Nebenwirkungen lassen sich mit einer geeigneten Hautpflege abmildern. | mehr... | | Hautpflege bei Vitiligo - Anspruch und Wirklichkeit | Vitiligo ist eine sehr auffällige Hautkrankheit, da an den betroffenen Hautarealen die Pigmentierung völlig fehlt. Zwar sind die Ursachen weitgehend unbekannt, den Betroffenen kann aber mit den richtigen Pflegemitteln und Wirkstoffen geholfen werden. | mehr... | | Cellulite von A bis Z | Ausnahmen bestätigen die Regel. Die überwiegende Mehrheit der Frauen entwickelt irgendwann in ihrem Leben eine Cellulite. Die Behandlung der als störend empfundenen Dellen hat sich zu einem lukrativen Geschäftszweig der Kosmetik entwickelt. Versprechen gibt es viele, die Realität sieht jedoch oft... | mehr... | | Grenzgänger - Kosmetische Hautpflege auf den Punkt gebracht | Der Übergang von der Problemhaut zu krankhaften Hautveränderungen ist fließend. Auch wenn in der professionellen Kosmetik keine Diagnose gestellt wird, ist es essenziell zu wissen, wo die Grenzen sind. Andernfalls läuft man Gefahr, mit der Gesundheitsgesetzgebung in Konflikt zu geraten. | mehr... | | Korneotherapeutische Hautpflege bei Rosacea | Die Rosacea tritt gehäuft bei hellhäutigen Menschen auf und prägt sich vor allem bei Erwachsenen aus. Sie ist durch Erytheme, Veränderungen der oberflächlichen Gefäße und des Bindegewebes sowie durch vergrößerte Talgdrüsenfollikel gekennzeichnet. Häufig treten Ödeme und Pusteln auf. Darüber hinaus... | mehr... | | Hormonzyklen - Hautpflege im Klimakterium | Ohne Hormone läuft eigentlich nichts. Von der Geburt bis ins hohe Alter beeinflussen sie unsere Körperfunktionen, Leistungsfähigkeit und Stimmungen. Besonders bemerkbar macht sich das in den Wechseljahren. | mehr... | | Hautpflege während der Pubertät | Während der Pubertät achten die Jugendlichen verstärkt auf ihr Äußeres und der Blick in den Spiegel erfolgt häufiger. Hautunreinheiten werden zum Problem. Akne, Schweiß und Co. zerren an den Nerven. Was tun, wenn die Haut verrückt spielt - und das ausgerechnet in einer Zeit, wo man dem anderen... | mehr... | | Hautpflege bei Schuppenflechte - ganz individuell | Jede Problemhaut benötigt eine möglichst individuell angepasste Hautpflege - insbesondere auch in beschwerdearmen oder -freien Zeiten. Die unterstützende Prävention kann im Fall der Schuppenflechte oder Psoriasis helfen, die Belastung der Betroffenen zu reduzieren. | mehr... | | Babyzarte Haut - Kriterien für die kindgerechte Pflege | Kosmetikprodukte werden in der Regel für Erwachsene konzipiert. Kunden sind daher oft unsicher, welches Präparat sich für Kinder oder Babys nutzen lässt. Nicht jedes - wenn es etwa für Kinderhaut ungeeignete oder zu hoch dosierte Stoffe enthält. | mehr... | | Haut im Stress - Juckreiz & Co - Ursachen und Lösungen | Ein unangenehmes Phänomen: quälender Juckreiz verbunden mit Hautrötungen. Ob Insektenstich oder Nesselsucht nach dem Kontakt mit einer Pflanze, der Drang zu Kratzen ist in der Nacht besonders unangenehm und in der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck von mangelnder Hygiene und Parasitenbefall.... | mehr... | | Wenn die Haut reagiert - Kosmetika und ihre Wirkungen | Unter bestimmten Bedingungen können Ingredienzien von Hautpflegemitteln entzündliche Vorgänge in der Haut auslösen. Umgekehrt finden sich in Kosmetika Stoffe, die entzündliche Vorgänge effektiv hemmen können. In der folgenden Übersicht werden diese konträren Inhaltsstoffe exemplarisch... | mehr... | | Narbenbehandlung - kosmetische Prävention und Pflege | Narben sind ein häufiges Thema im Kosmetikinstitut. Bislang stand immer die dekorative Kaschierung im Vordergrund. In den letzten Jahren haben sich durch neue Wirkstoffe und Grundlagen die Möglichkeiten der kosmetischen Behandlung jedoch beachtlich verbessert. | mehr... | | Hautpflege bei Strahlentherapie - Beruhigen, stärken & schützen | Krebstherapien sind in der Regel mit sehr negativen Nebenwirkungen verbunden - bei Bestrahlungen von außen, wenn die Haut das direkte "Durchgangsorgan" ist, und von innen, wenn die Haut auf die Streustrahlung reagiert. Was kann die Hautpflege dazu beitragen, die Auswirkungen der Therapie gering zu... | mehr... | | Hautelastizität - Was können Kosmetika leisten? | Möglichst lange eine glatte, faltenfreie Haut zu haben, ist das Hauptziel der präventiven Hautpflege. Neben der Hautfeuchte und der Hautglättung ist die Hautelastizität der wichtigste Faktor, auf den es ankommt. Der folgende Beitrag erläutert an einigen Beispielen, von welchen Einflüssen die... | mehr... | | Dermopharmazie - Dekorative Kosmetik für die Problemhaut | Dekorative Kosmetik führt in vielen Apotheken noch immer ein Schattendasein. Zu Unrecht - denn insbesondere im Bereich der Problemhaut wird sie dringend benötigt, um den Leidensdruck der Betroffenen zu vermindern. Der folgende Beitrag beschreibt Präparate, die in Verbindung mit Wirkstoffkosmetik und... | mehr... | | Couperose - ein Thema für Wirkstoffkonzentrate | Die Couperose - ein schwieriges Thema in der Kosmetik: ihre Entstehung und ihre Behandlung bergen noch etliche Fragen. Wie viele andere Problemhäute benötigt aber gerade die Couperose eine gut durchdachte Hautpflege. Besonders für die unterstützende Prävention spielt sie eine wichtige Rolle, wenn... | mehr... | | Make-up für die Problemhaut | Make-up ist Kosmetik in ihrer ureigensten Bedeutung - es verschönert das Erscheinungsbild. Dafür nutzte man schon seit jeher unterschiedliche Pigmente, Farbstoffe und mineralische Komponenten. Die Gesunderhaltung der Haut gehörte dagegen eher in den medizinischen Bereich. Heute vereint die Kosmetik... | mehr... | | Lichtgeschädigte Haut: Sonnenbad - das hilft danach | Hohe Dosen ultravioletten Lichts schädigen die Haut auf Dauer, führen zu vorzeitiger Alterung und können Hautkrebs auslösen. Das infrarote Licht der Sonne erscheint vergleichsweise harmlos, kann aber extrem hohe Temperaturen in den obersten Hautschichten erzeugen und so die Haut ebenfalls... | mehr... | | Gereizte Haut - Die Haut in Aufruhr | Was versteht man unter einer Reizung? In der Regel verbindet man damit im täglichen Leben eine unverhältnismäßig starke Reaktion auf einen kleinen und nichtigen Anlass. Was für den mentalen Bereich gilt, ist bei der Haut nicht anders. Hautreizungen, deren Ursachen und Behandlung sind das Thema des... | mehr... | | Aktinische Keratosen - eine Volkskrankheit? | Millionen Urlauber setzen sich in der Ferienzeit einer unverhältnismäßig hohen UV-Belastung aus. Dadurch steigt die Gefahr von UV-bedingten Hautschäden rapide an. Sonnenanbeter müssen daher mit einem erhöhten Risiko für aktinische Keratosen (einem Carcinoma in situ) rechnen. Neueste Zahlen belegen,... | mehr... | | Mischhaut - Haut mit zwei Gesichtern | In der täglichen Praxis kommt es beim Thema Mischhaut immer wieder zu Fragen nach der passenden kosmetischen Behandlung. Was versteht man unter Mischhaut? Wie kann man sie messtechnisch erfassen und wie pflegen - das alles erfahren Sie im folgenden Beitrag. | mehr... | | Hautrötungen - den Ursachen auf der Spur | Jeder wünscht sich eine ebenmäßige Haut, sie strahlt Gesundheit und Reinheit aus. Umso unangenehmer ist es, wenn sich auf der Haut rote Flecken zeigen. Noch ärgerlicher ist es, wenn man die Ursachen nicht kennt. Doch bei der Suche kann geholfen werden. | mehr... | | Geschichte und aktuelle Gesichtspunkte der Korneotherapie | Der Begriff der Korneotherapie wurde erstmalig von A. Kligman geprägt. Insbesondere bei einer gestörten Homöostase der Haut, wie sie bei der atopischen Dermatitis vorliegt, lassen sich mit der Korneotherapie substanzielle klinische Effekte erzielen, wenn mit geeigneten hautpflegenden Stoffen... | mehr... | | Pflege bei Neurodermitis - Die Barriere unterstützen | Die neurodermitische Haut zeichnet sich durch Trockenheit und einen hohen transepidermalen Wasserverlust (TEWL) aus. Gerade im Winter kommt der begleitenden kosmetischen Hautpflege und vor allem deren Zusammensetzung eine besondere Bedeutung zu. | mehr... | | Verhornungsstörungen - hautgerechte Pflege | Keratosen der Haut sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Daher werden auch Kosmetikerinnen häufig gefragt: Wie pflege ich diese Haut? Nachfolgend lesen Sie, welche Wirkstoffe, Salbengrundlagen sowie Reinigungs- und Pflegemittel in diesem Zusammenhang interessant sind. | mehr... | | Hautbarrierestörungen - gezielte Prävention | Hautbarrierestörungen sind heute sehr verbreitet. Am häufigsten äußern sie sich durch trockene oder empfindliche Haut. Gravierende Barrierestörungen sind Neurodermitis, Psoriasis und Verhornungsstörungen allgemein. | mehr... | | Akne - Prävention und Pflege | Akne ist eines der häufigsten Hautprobleme, mit dem die Kosmetikerin konfrontiert wird. Akne-Kunden, vor allem die jungen, haben einen großen Leidensdruck und eine hohe Erwartungshaltung an die Kosmetik. | mehr... | | Schuppenflechte - angepasste Pflege | Psoriasis oder Schuppenflechte ist eine Hauterscheinung, die zum Teil erblich bedingt ist und durch weitere Faktoren, die meist in den Bereichen Ernährung, Umwelt oder psychische Belastung liegen, schubweise zum Ausbruch kommt. Eine angepasste Pflege der Haut kann helfen. | mehr... | | Neurodermitis - gezielte Prävention | Neurodermitis ist für Betroffene vor allem wegen der ständig trockenen, oft juckenden Haut eine große Belastung. Eine gezielte Pflege der Haut mit entsprechenden Präparaten hilft, diese Symptome zu mindern. | mehr... | | |
|
|
|
|
|